Taj Mahal Restaurant Bobingen
Öffnungszeiten
Dienstag | Ruhetag |
Mo, Mi, Do + Fr | 11:30 - 14:30 |
und abends | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
und abends | 17:00 - 22:00 |
Winterstr. 20C, D-86399 Bobingen
ab 18 Uhr
präsentiert
Rock'n Roll Night
Wir freuen uns auf Sie!
Dienstag | Ruhetag |
Mo, Mi, Do + Fr | 11:30 - 14:30 |
und abends | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
und abends | 17:00 - 22:00 |
Wir laden Sie ein das Restaurant
Das Taj Mahal Restaurant bietet Ihnen in angenehmer Atmosphäre feine und erlesene Gerichte
nach
Gerne servieren wir unsere internationalen Köstlichkeiten auch auf der
Das Restaurant Taj Mahal verfügt über einen Gastraum für ca. 60 Personen und einen großen Festsaal für ca. 100 Personen.
Bilder mit indischen Motiven
Der große Festsaal eignet sich besonders für Ihre private
(vlnr) Klaus Förster Bürgermeister von Bobingen, Ehefrau Dhanda, Parmjit Dhanda
Naan ist nicht nur eine Beigabe zu den "Curries", sondern es ersetzt auch das Besteck. Mit Nanstückchen nimmt der Inder seine Speise auf und löffelt damit auch die Soße.
Zum Schluß noch einige Anmerkungen zum indischen "Curry". Das Wort "Curry" ist eine phonetische Missinterpretation, die von den Briten nach Europa gebracht wurde.
Das tamilische Wort "kari" (Tunke) soll der Ursprung für diese Bezeichnung gewesen sein. Oft wird das Wort synonym für alle indischen Gerichte gebraucht, manchmal für Speisen, die mit einer typischen Soße zubereitet sind. Manchmal aber auch nur für das bei uns bekannte "Currygewürz".
Ein "Currygewürz" schlechthin gibt es jedoch in Indien nicht. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Zusammenstellung verschiedener Gewürze, die - jeweils individuell abgestimmt - immer wieder anders schmeckt. Jede Hausfrau, jeder Koch verwendet eine eigene typische Curry-Gewürzmischung, deren Zusammensetzung wie ein Geheimnis gehütet wird.
Sie wollen mehr über die Geheimnisse der indischen Küche erfahren? Dann klicken Sie hier:
Das Geheimnis liegt nicht nur in der großen Auswahl an Gewürzen, sondern vor allem darin, sie sorgfältig aufeinander abzustimmen und beim Kochen so zu behandeln, dass ihr Aroma zur vollen Entfaltung kommt.
Als Kochgerät wird nur eine Pfanne auf offenem Feuer oder ein Tandoor (Holzkohle-Lehmofen) benutzt. Der Tandoor ist der Allzweckofen der Inder. Dieses universelle Gerät ist meist krugförmig und besitzt eine mit fest gebranntem Lehm ausgekleidete Höhlung, auf deren Boden Brennholz entzündet wird.
Obendrauf kann man eine Pfanne oder einen Topf platzieren. Der Tandoor kann gleichzeitig auch als Backofen verwendet werden. An die durch die Glut erhitzten Außenwände wird der tellerförmige Nan (Fladenbrot) geklebt und dort gebacken, was nur einige Minuten dauert.
Rufen Sie uns an und reservieren Sie einen Tisch unter:
Oder buchen Sie online hier über QUANDOO:
Winterstr. 20C
86399 Bobingen
(außer Mittagskarte)
für Selbstabholer